Willkommen bei unserem Blog!

Eier-Tanz

Die Hotelküche ist für mich ein faszinierender Ort. Da zischt und brutzelt es, dort klappern riesige Töpfe und Pfannen, die Köche rufen sich Kommandos zu und am Übergang zum Restaurant führt alles zum Schlussakkord: köstliche Kunstwerke entstehen und werden liebevoll auf den Tellern angerichtet. Daneben sind Küchenchef Josef und sein Team eine munter vor sich hinsprudelnde Quelle des Wissens. Neulich erklärte mir die Frühstücks-Crew beispielsweise, wie man rohe Eier von gekochten unterscheidet. Bei der großen Menge an Eiern, die tagtäglich im Hotel König Albert verspeist und verarbeitet werden, ein wichtiger Punkt. Man stelle sich nur einen neuen Koch vor, der in der Hektik vergessen hat, wo die rohen Eier und wo die hart gekochten aufbewahrt werden… Hier ist der Tanz-Trick der ultimative Test: Man stellt ein Ei mit seiner Unterseite auf die Tischplatte und bringt es in Schwung. Dreht es sich lustig um die eigene Achse wie ein Kreisel, ist es mit Sicherheit gekocht, fällt es gleich wieder auf die Seite und eiert unrhythmisch hin und her, muss es erst noch ins heiße Wasser. Ich habe es ausprobiert – es funktioniert: Eier-Tanz gekocht: Film_Ei_gekocht Eier-Tanz roh in Zeitlupe: Film_Ei_roh

Bad Elsters Rosengarten – damals und heute

Drei schicke Damen in langen Kleidern, verzierte Hüte auf den Hochsteckfrisuren, die Sonnenschirme elegant haltend, wandeln gemächlichen Schrittes den Kiesweg entlang – über ihnen dunkles Grün, links und rechts leuchtende Farbtupfer. Schaut man sich das Wandpaneel, das jedes Zimmer des Hotel König Albert schmückt an, taucht man unwillkürlich in eine längst vergangene Epoche ein. Als Bad Elster der Hot Spot der High Society war und die noble Gesellschaft hier zur Kur weilte. Nach der Trinkkur oder dem Moorbad spazierten die Damen durch den Rosengarten, genossen die Luft, die Blütenpracht und Ruhe… „Der Printdruck greift eine nostalgische Postkarte auf“, erzählte mir Dipl.-Ing. Katrin Huber, die als Innenarchitektin für die Gestaltung der Zimmer zuständig war. Damit knüpften die Designer des Hotel-Neubaus an die Historie Bad Elsters an, das eine lange Tradition als Sächsisches Staatsbad hat.
Dank eines EU-Projektes können heutige Gäste des Hotel König Albert wieder in den Genuss des Rosengartens kommen. Die Anlage wurde vor fünf Jahren wie anno 1883 rekonstruiert. So gibt es ein großes Rundbeet mit einer Dattelpalme und rund 200 Rosenstöcken. Und wie auf dem Wandgemälde bilden Rosen und Pflanzen Ornamente entlang des Weges.

5 Dinge, die Irland und das Vogtland gemeinsam haben

Der bevorstehende Auftritt von The Cluricaune, einer Irish-Folk-Band, nächste Woche in Bad Elster hat mich dazu gebracht, wieder einmal die Bilder von meinen Irland-Aufenthalten anzusehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich mein erklärtes Lieblings-Reiseziel und das Vogtland in einigen Punkten sehr ähneln!

– Die Farbe grün: Beide werden von saftigen Wiesen dominiert. Nicht umsonst nennt man Irland auch die Grüne Insel und wenn man durch das Vogtland fährt, sieht man viele sanfte grüne Hügel, die sich aneinanderschmiegen. Ob Irish Tourist Board oder der Tourismusverband Vogtland – beide werben mit grünem Signet.
– Die Schafe: Diese Landschaft ist natürlich für die Haltung von Schafen prädestiniert. In Irland so sagt man, gibt es mehr Schafe als Menschen und im Vogtland waren es die wolligen Tiere, die die Basis für die so wichtige Textilproduktion schufen.
– Die Kartoffel: In Deutschland waren es die vogtländischen Bauern, die als Erste die nahrhafte Knolle anbauten, die noch heute einen hohen Stellenwert auf dem Speiseplan hat. Für die Iren hat die Kartoffel eine noch größere Bedeutung. Für die vielen armen Bauern war sie lange Zeit das Nahrungsmittel, das das Überleben sicherte. Als ein Pilz über Jahre die Ernten zerstörte, kam es in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Great Famine, der Großen Hungersnot, die einschneidende Folgen hatte: eine Million Iren starben, zwei Millionen wanderten aus. Noch heute ist die Great Famine in den Köpfen der Iren und Kartoffeln werden oft und in vielen Variationen gegessen.
– Der Rhododendron: Während die wunderschön blühende Pflanze in Bad Elster mit ihrer Blütenpracht alle erfreut, sind die immergrüne Gewächse in Irland eine Plage, da sie die einheimische Flora verdrängen. Seit Jahrzehnten versuchen die Iren dieser Herr zu werden. Im Killarney Nationalpark wurden bereits 700.000,- Euro für die Bekämpfung investiert! Und Anfang des Jahres forderte ein Abgeordneter gar einen Militäreinsatz gegen die Pflanze!
– Die Musik: Viele Iren sind sehr musikalisch und singen gerne. Ich kann mich noch an meine erste Tour über die Insel erinnern, als der Fahrer des Kleinbusses immer fröhlich traditionelle Lieder sang und seine Passagiere damit bestens unterhielt. Auch im Vogtland spielt Musik eine zentrale Rolle. Markneukirchen, nur wenige Kilometer von Bad Elster entfernt, ist der Musikwinkel Deutschlands. Der Ort ist das Zentrum des Orchester-Instrumentenbaus – Hersteller nahezu aller Musikinstrumente finden sich hier und die Leute sind entsprechend musikalisch.

The Cluricaune kommt übrigens nicht aus Irland, sondern aus dem nicht weit vom Vogtland entfernten Limbach-Oberfrohna. Der Bandname bezieht sich auf einen Gnom aus der irischen Mythologie. Vielleicht fallen mir beim Konzert noch einige weitere Dinge auf, die Irland und das Vogtland gemeinsam haben. Ich freue mich auf jeden Fall auf den Irish Folk-Abend am 1. August im Theatercafé des König Albert Theaters.

Balance-Akt mit rohen Eiern

Es gibt viele Kollegen, die ich für ihre Fähigkeiten bewundere. Die Köche, die im Handumdrehen ein köstliches Gericht zaubern, die Mitarbeiter vom Housekeeping, die ein Zimmer ruckzuck blitzblank bekommen und vor allem auch die Leute, die im Service arbeiten. Während ich schon ganz kirre werde, wenn ich zuhause einen Teller Suppe von der Küche zum Esstisch bringe – das Ganze irgendwie verkrampft haltend, den Blick starr auf den schwankenden Inhalt gerichtet und kleine Schritte machend – queren die Kollegen drei Teller balancierend und entspannt lächelnd das komplette Restaurant. Elegant bringen sie die Speisen zu den Gästen, servieren geschickt und haben dabei alles im Blick. Hindernisse wie Stühle, die plötzlich nach hinten geschoben werden, ahnen sie bereits im Voraus und umschiffen sie galant. Aus den Augenwinkeln werden leere Gläser am Nebentisch entdeckt, Gästewünsche im Vorbeigehen registriert und Bestellungen auf dem Rückweg zur Küche abgegeben. Ein Job, der viel Konzentration und Kondition verlangt. Nicht umsonst meinte letztens Michelle, die liebend gerne im Service tätig ist, dass sie sich dadurch Sport in ihrer Freizeit spart. Sie hat mir übrigens auch erzählt, wie sie das richtige Tragen in ihrer Ausbildung lernte: mit rohen Eiern, die auf den Tellern platziert wurden! Ich werde es lieber nicht ausprobieren…