Alles grün – heute ist St. Patrick’s Day

Ist gibt ja einiges, was Irland und das Vogtland gemeinsam haben. Gut, wir färben jetzt die Weiße Elster zum St. Patrick’s Day nicht grün, wie das die Dubliner mit ihrem River Liffey machen. Aber wir lieben auch die Musik und den Tanz (wenn wir auch nicht so gut steppen wie Michael Flatley und sein Team). Und wir freuen uns auf Irish Heartbeat, das am 27. März, zehn Tage nach dem St- Patrick’s Day, bei uns auf der Bühne steht! Dahinter verbergen sich drei Musikerinnen und zwei Musiker, die zu einem Spaziergang durch die irische Tradition einladen und dabei auch Abstecher in die Weltmusik machen. Gemeinsam mit dem Publikum werden sie in Bad Elster den St. Patrick’s Day nachfeiern und den irischen Herzschlag ins Vogtland bringen.

Foto: Gavin Coughalan

Der geheime Garten in Bad Elster

Um mich in dieser Zeit einmal abzulenken, habe ich mir am Wochenende einen Abstecher in den geheimen Garten gegönnt. Belohnt wurde ich mit sehr abwechslungsreichen Bildern der Leipziger Grafikbörse, denn der Hortus Secretus ist eine Ausstellung in der KunstWandelhalle von Bad Elster, die noch bis Mitte April zu sehen ist. Mehr als 100 Künstlerinnen und Künstler haben ihre Vorstellung bzw. Interpretation eines Gartens zu Papier gebracht. Da gibt es beispielsweise abstrakte Werke, bei denen die Formen und Farben die Pflanzen andeuten oder das recht realistische Bild eines Gewächshauses, das aber dennoch viele Fragen aufwirft. Zum Versinken und Träumen hat mich eine Landschaft in der Dämmerung eingeladen. Und Frühlingsgefühle habe ich auch bekommen: bei der zarten Radierung eines Kleingartens mit filigranen Gräsern und Tieren.

Meine Top 3-Tipps für Bad Elster im Winter

Wenn sich die Temperaturen im einstelligen Bereich bewegen, eine Schneedecke über den Beeten des Kurparks liegt und die Natur ihre Kräfte für das Frühjahr sammelt, kann man Bad Elster ganz gemütlich und kuschelig erkunden. Hier sind die besten Tipps für alle, die unsere Schneemann-Zeit genießen und die Kultur- und Festspielstadt im Winter besuchen:

Top 1: Draußen ist es klirrend kalt, drinnen umso wohltuender warm: Nie ist das Schweben in der Soletherme schöner als im Winter. Schwerelos liegt man auf dem Wasser, lässt sich treiben und während der Körper völlig entspannt, gehen die Gedanken auf Reisen.

Top 2: Ob vor oder nach dem Abendessen: glücklicherweise wird es in der kalten Jahreszeit recht zeitig dunkel und der grandiose Auftritt der geheimnisvollen Schönen kann beginnen: Mit Licht kreativ in Szene gesetzt, leuchtet Bad Elster strahlend und magisch wie nie zuvor. Ein Spaziergang durch die neue Erlebnis- und Lichterwelt in den Königlichen Anlagen verzaubert einfach.

Top 3: Ausgiebig schlemmen und genießen macht im Winter doppelt Spaß, weil man einfach Appetit auf Gutes hat, das gerne auch mal etwas deftiger sein kann als im Sommer. Im Restaurant Das Albert warten zahlreiche Köstlichkeiten auf Genuss-Menschen. Als Vorspeise Maronencremesuppe oder Backhendlsalat? Zum Hauptgang rosa gebratene Entenbrust mit Kartoffelsouflée oder gebackene Couscous-Nockerl? Flüssiger Schokokuchen oder Apfelstrudel als Dessert? Ideal für alle, die sich nicht entscheiden können oder wollen: die vier- oder sechsgängigen Überraschungsmenüs!

Mr. Rod kommt nach Bad Elster

Geht es Ihnen auch so: Es gibt einige Musiktitel, die mich umgehend an besondere Ereignisse erinnern und schwupps sind meine damalige Stimmung und Gefühle wieder da… Songs von Rod Stewart sind da ganz vorne mit dabei. Deshalb freue ich mich auch schon sehr auf Mr. Rod, der am 12. Februar nach Bad Elster kommt! Die Rod-Stewart-Tribute-Show verspricht eine „professionelle Rockshow voll Intensität und emotionaler Höhepunkte“, in der viele Hits des britischen Sängers zu hören sein werden. Mein Ticket habe ich mir schon reserviert und bis Samstag in einer Woche werde ich mir zur Einstimmung noch einige Male meine Lieblingssongs von Rod Stewart anhören. Falls mich jemand sucht: „I am sailing…“

Foto-Copyright: Marco Wölferl

Riesen-Rosengarten

Wer schon einmal im Hotel König Albert zu Gast war, kennt das Bild, das jedes Zimmer schmückt: Drei Damen spazieren im Sonnenschein durch den Rosengarten. Das Motiv stammt von einer historischen Postkarte und zeigt Kurgäste in früheren Zeiten. Damals war Bad Elster ein Hot Spot der feinen Gesellschaft, die zur Sommerfrische und für Kuranwendungen ins Vogtland kamen. Die Innenarchitekten, die unser Hotel einrichteten, ließen die Postkarte als Printdruck gestalten und in jedes Gästezimmer hängen. Noch einen Schritt weiter ging die junge Künstlerin Laura Baschin im vergangenen Jahr: sie fertigte für das Foyer des Hotel König Albert ein Riesen-Gemälde der Vorlage – sage und schreibe 6 Meter lang und 1,60 Meter breit! Dieses überdimensionale Kunstwerk begrüßt nun jeden, der das Vier-Sterne-Superior-Haus betritt (derzeit sind das Pandemie-bedingt leider nur ein paar Mitarbeiter, die zur Arbeit ins geschlossene Hotel kommen, aber das wird sich hoffentlich wieder ändern). Ich habe Laura bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut und war bereits von ihrem Handwerkszeug beeindruckt: ein Pinsel, so groß wie ein Besen, Eimer voller Farbe und eine hohe Leiter, auf die sie immer wieder klettert, um zu sehen, wie das Bild aus der Entfernung wirkt, sind ihr Material. Nicht nur künstlerisches Talent, sondern auch detektivischer Forschergeist und Einfühlungsvermögen waren bei der Erstellung des Gemäldes vonnöten. „Bei dieser Dimension sind Details, die man im Kleinen gar nicht so genau erkennt, plötzlich wichtig“, erklärte mir Laura, die Theatermalerei studiert. „Ich muss beispielsweise schauen, um was für Bäume im Hintergrund es sich handelt und versuchen, aus den Silhouetten auf ihre Art zu schließen, um sie richtig darstellen zu können. Bei den Kleidern der drei Damen ist es ähnlich – ich gehe den Fragen nach, was man zu dieser Zeit trug und worauf ich achten muss.“ Ich hoffe, Sie können sich bald selbst einmal bei einem Besuch im Hotel König Albert davon überzeugen, dass Laura das wunderbar gelungen ist!

Copyright: Tim Hard

Birdie, Eagle und Hole-in-One im Hotel König Albert

Wussten Sie, dass gleich drei Meisterschafts-Golfplätze von unserem Hotel aus ideal erreichbar sind und Sportler-Herzen höherschlagen lassen? Und das Beste daran: Jeder Platz hat seine Besonderheit. Den 18-Loch-Meisterschaftsplatz Sokolov machen Höhenunterschiede bis zu 42 Metern, großartige Ausblicke und immer wieder überraschende Herausforderungen spannend. Der 18-Loch-Meisterschaftsplatz in Hof ist in die oberfränkische Hügellandschaft eingebettet ist. Hier muss man Schräglagen und Steigungen meistern und kommt an vier Teichen vorbei. Dritter im Bunde ist das Golf Resort Franzensbad in Hazlov, das vor allem aufgrund seiner natürlichen Wasserhindernisse – inklusive Wasserbüffel – beliebt und auch berüchtigt ist. Manfred Nietert hat sich mit diesem Platz einen Traum erfüllt. Ich habe vor einiger Zeit mit dem erfolgreichen Geschäftsmann telefoniert und er erzählte mir, dass er sich in die Gegend um Hazlov mit ihren satten grünen Hügeln und jahrhundertealten Wäldern bei einer Wanderung verliebte. Im Kopf des begeisterten Golfers entstand sofort das Bild eines Golfplatzes, doch bis zur Realisierung waren viel Ausdauer und Geduld gefragt. Dafür genießen Manfred Nietert und seine Gäste heute das Golfen dort umso mehr. Und seine Wasserbüffel, die auf den fruchtbaren Wiesen grasen und auch gerne mal beim Abschlag zusehen, sind ein Highlight für die Sportler.

Foto: Golf Resort Franzensbad

Was Michael Börner mit Marco Polo gemeinsam hat

Er gehört neben dem Hoteldirektor zu den Männern der ersten Stunde im Hotel König Albert: Michael Börner. Bereits ein Jahr vor der Eröffnung des Hauses bereitete er im kleinen Team alles akribisch vor und fieberte den ersten Gästen entgegen. Für den Job zog der Großstädter von Berlin nach Bad Elster – aus Neugier und Entdeckungslust wie Marco Polo, die historische Persönlichkeit, die unser Verkaufsleiter für seinen Wissensdrang und seinen Mut, sich aufzumachen, um mehr von der Welt kennenzulernen, bewundert. „Der Sonnenaufgang sieht an den verschiedenen Ecken der Welt anders aus, es gibt so viel zu entdecken und zu erleben und oft überraschen einen die Orte, in die man durch Zufall kommt.“ So ist es Michael Börner mit Bad Elster gegangen. „Anfangs hätte ich es mir nicht träumen lassen, dass ich Jahre später immer noch hier bin.“ Mittlerweile fühlt sich der Fußballfan, der in seiner Freizeit gerne selber kickt, in der Kultur- und Festspielstadt richtig heimisch und gerne erläutert er den Gästen die Vorteile seiner Wahl-Heimat. „Ich freue mich jeden Tag, wenn ich entspannt durch den Kurpark zum Hotel schlendere. In Bad Elster hat man ein ganz anderes Lebensgefühl.“ Fragen Sie ihn bei Ihrem nächsten Aufenthalt einfach mal!

Was in einem Hotel ohne Gäste passiert…

In dieser schwierigen Zeit läuft das Hotel König Albert sozusagen auf Sparflamme… alle Mitarbeiter sind in Kurzarbeit, manche kommen ab und zu ins Haus, um die nötigen Arbeiten durchzuführen: die Personalabteilung beispielsweise. Meistens vor Ort sind unser Hoteldirektor Marc Cantauw und Verkaufsleiter Michael Börner. Sie planen bereits jetzt die weiteren Aktionen in diesem Jahr. Vormittags ist die Rezeption von 9.00 bis 14.00 Uhr besetzt und kümmert sich um die Anfragen von Gästen, die gerne ihren Urlaub bei uns verbringen möchten. Unsere Auszubildenden sind ebenfalls im Haus und sorgen dafür, dass alles für den Tag, an dem wieder geöffnet werden darf, tip top vorbereitet ist. Dabei gehen natürlich alle auf Abstand, was bei dieser Minimalbesetzung und dem großen Haus recht einfach ist.

Elche vor dem Hotel

Sie sind derzeit ein sehr beliebtes Fotomotiv und verbreiten vorweihnachtliche Stimmung. Immer wieder kommen Spaziergänger vorbei, bleiben staunend vor unserem Eingang stehen und zücken ihr Handy, um Bilder zu machen – die beiden blinkenden Elche vor dem Hotel König Albert. Unser Hoteldirektor Marc Cantauw hat die fast lebensgroßen Figuren – mit Geweih kommt einer unserer Elche auf gut 1,75 Meter Höhe – vergangenes Weihnachten in einem Geschäft gesehen. Der Preis pro Tier war stolz. „Nach den Feiertagen wurden die Figuren um 50 Prozent reduziert, waren mir aber immer noch etwas zu teuer. Als der Preis nochmals um die Hälfte gesenkt wurde, habe ich dann gleich beide Elche genommen.“ Ein Glück, denn so ist unser Haus eine kleine Attraktion, auch wenn es gar nicht geöffnet hat!

Was der schläfrige Elefant im Hotel zu suchen hat

Wer in den vergangenen Monaten, als das Hotel nicht in der Corona-Pause war, einmal unser Haus besucht hat, hat ihn sicher gesehen: den schläfrigen Elefanten. Und natürlich auch seine Kumpane, die Köpfe „kiss or bite“ oder das Schiff „between water and wind“ – gemeint sind die wunderbaren Skulpturen, die das Hotel König Albert verschönern. Dabei handelt es sich um eine Ausstellung des jungen Bildhauers Felix Hafner, der seine Werkstatt in Leipzig hat. Ich habe den Künstler einmal gefragt, wie er dazu gekommen ist… Er war zwölf Jahre alt, als er in einem kleinen Verschlag das Werkzeug seines Ur-Opas fand. Bohrer, Hammer, Stemmeisen und weitere Teile, die ein Tischler benötigt. Weil ihn die Sachen faszinierten, begann der Junge, die Funktionsweise der Geräte herauszufinden und mit Holzstücken zu experimentieren… und sein Berufswunsch, mit Holz zu arbeiten stand fest. Heute stehen die Werke von Felix Hafner bei Kunstliebhabern hoch im Kurs und auch einige unserer Gäste haben sich schon ihre Lieblings-Skulptur reservieren lassen. Den schläfrigen Elefanten hat der Künstler übrigens extra für unser Haus ausgesucht. „Der Elefant ist über Zeit und Vergänglichkeit erhaben, Momentaufnahmen sind ihm nicht so wichtig. Damit passt er nach Bad Elster, das mit seiner langen Geschichte und Tradition als Weltbad nach der Wende nahezu in Vergessenheit geraten ist.“