Schweben im Urmeer von Bad Elster

Als Kind haben mich die Bilder von Menschen, die regungslos im Toten Meer liegen und Zeitung lesen fasziniert. Einfach so, ohne Anstrengung auf dem Wasser zu schweben und sich nicht bewegen müssen – eine reizvolle Vorstellung für jemanden, der gerade das Schwimmen lernt 😉
Damals wusste noch niemand, dass dieses Vergnügen auch im Vogtland möglich ist! Erst 2009 entdeckte man im Elstertal durch Zufall einen Kilometer unter der Erde ein in sich geschlossenes Urmeer. Experten fanden heraus, dass es sich um einen Mix aus 1,5 Mio. Jahre altem und eiszeitlichem Wasser handelt, den die Wissenschaft in dieser Form noch nicht kannte. Diese Sole ist hochmineralisiert und hat einen Salzgehalt von 22 Prozent. Zum Vergleich: der Salzgehalt des Toten Meeres liegt durchschnittlich bei 28 Prozent, der des Mittelmeeres bei 3,8 Prozent. Bereits ab einem Salzgehalt von 15 Prozent schwebt man mühelos.
Gäste des Hotel König Albert können diese grandiose Erfahrung in der – direkt neben unserem Haus – gelegenen neuen Soletherme machen. Diese baute man, nachdem man den Sensationsfund gemacht und alles wissenschaftlich untersucht hatte. Und damit unsere Gäste bei jeder Witterung in Bikini und Badehose in die Wellness-Oase gelangen, haben wir unseren bequemen Bademantelgang! Also Zeitung schnappen und los geht’s 🙂
Foto: SSB Soletherme Bad Elster Salzsee, Fotograf: Beer

Theaterluft schnuppern

Das Knarzen der Sessel, das erwartungsvolle Murmeln des Publikums, die vereinzelten Töne aus dem Orchestergraben – die Stimmung in einem Theater kurz bevor sich der Vorhang hebt, ist immer ein bisschen aufregend und wunderschön. Jeder Konzert- oder Theaterbesucher braucht vermutlich nur kurz die Augen zu schließen und schon hat er diese typische Atmosphäre vor sich. Doch wer weiß, wie es ist, wenn man ein Theater nahezu für sich alleine hat? Wenn die Sitzflächen in allen Reihen noch hochgeklappt sind, kein verstohlenes Rascheln zu hören ist und das Bühnenbild noch auf die Schauspieler wartet? Auch das ist eine ganz besondere Situation, die man nur selten erlebt – es sei denn, man ist selber in einem Theater tätig – hinter den Kulissen oder als Künstler. In Bad Elster haben wir das König Albert Theater, ein wahres Schmuckstück, das vor mehr als 100 Jahren als letztes deutsches Hoftheater eröffnet wurde. Der Spielplan ist sehr umfangreich, fast jeden Abend findet hier eine Theateraufführung, ein Konzert, eine Oper oder eine Lesung statt. Doch wenn das Haus ohne Zuschauer ist, kann man eine Führung durch das historische Prunkstück machen, einen Blick hinter die Kulissen werfen und spannende Geschichten aus der Historie des Musentempels erfahren. Eine Gelegenheit, die sich Theater-Liebhaber nicht entgehen lassen sollten!

Bulle von Tölz in Bad Elster

Vor kurzem habe ich mir wieder eine Folge des „Bullen von Tölz“ angesehen – Ottfried Fischer ist in der Rolle des Benno Berghammer eine Klasse für sich. Wie er mit Witz und Humor, in aller Ruhe und mit bestem Appetit die Fälle im bayerischen Voralpenland löst – einfach genial. Manche Feinheiten entdeckt man auch erst, wenn man den Fall an sich schon gut kennt und stärker auf die Interaktion der Charaktere achtet. Wenn ich eine bestimmte Folge suche, aber ihren Titel nicht genau kenne, ist die Bullenpage eine wahre Fundgrube mit zahlreichen Infos. Man gibt nur ein Stichwort ein und schon hat man eine Liste der in Frage kommenden Episoden. Bei meiner letzten Suche stieß ich dabei auf eine tolle News für alle Bulle von Tölz-Fans: 2017 soll ein neuer Film mit dem beleibten Kommissar Benno Berghammer gedreht werden!
Und 2018 kommt Ottfried Fischer zu uns nach Bad Elster! Mit seiner Show „Wandogo-Filosofi“ gastiert er zusammen mit der Band „Die Heimatlosen“ am 26. Mai im König Albert Theater! Ein Top-Termin für alle Fans des Kabarettisten. Ob man den Otti Dance auch in Bad Elster sehen wird? Ich freue mich auf jeden Fall riesig darauf!

Wort- und Dialekt-Künstler

„Versailles des Vogtlands“ nennt Rick Kavanian das König Albert Theater in Bad Elster. Der Comedian und Schauspieler trat Anfang Februar in der sächsischen Kultur- und Festspielstadt auf. Das heißt, beinahe hätte er seinen Auftritt „verschlafen“ wie er in einem Interview tags darauf berichtete. Das spricht wohl für die gemütlichen Betten des Hotel König Albert 🙂
Was ich an Rick Kavanian so grandios finde, ist, wie er mühelos verschiedene Dialekte spricht – so als wäre er in der jeweiligen Region geboren worden. Ob schwäbisch, sächsisch (Jens Maul!) oder norddeutsches Platt – der Künstler schaltet so schnell zwischen den einzelnen Mundarten hin und her als würden verschiedene Personen miteinander sprechen. Kein Wunder, dass er in „Bullyparade – Der Film“, der in diesem Jahr ins Kino kommen wird, neben Michael Herbig und Christian Tramitz ebenfalls in mehreren Rollen zu sehen sein wird. Ich freue mich schon darauf!

Wiedersehen mit alten Freunden

Sie sind mir seit ewigen Zeiten vertraut: der glatzköpfige rundgesichtige Papa und sein immer etwas verstrubbelt wirkender Sohn. Wie oft habe ich als Kind über die witzigen Bildgeschichten gelacht, sie mit Buntstiften ausgemalt und „Vater und Sohn“ um ihre lustigen Abenteuer beneidet. Ebenso vertraut wie ihre Gesichter ist mir der Schriftzug „e.o. plauen“ unter den Zeichnungen. Doch es dauert einige Jahrzehnte, bis ich zum ersten Mal nach Plauen kam und es „klick“ machte, als ich in der vogtländischen Stadt auf eine Skulptur meiner beiden Helden aus Kindertagen stieß: Aufgeweckt wie in meiner Erinnerung zieht die kleine Figur den großen, gemütlich und behäbig wirkenden Schnurrbärtigen am Arm und weist auf ein Gebäude. Ich folgte diesem Fingerzeig des Sohns und schon stand ich in der Galerie e. o. plauen, die dem Zeichner Erich Ohser gewidmet ist.
Die Kunsthistorikerin Dr. Elke Schulze kümmert sich darin um den Nachlass des Künstlers und bereitet spannende Ausstellungen rund um sein Lebenswerk auf. Bei einem Rundgang durch die Galerie entdeckte ich dann das tragische Schicksal des Schöpfers der amüsanten Bildgeschichten. Erich Ohser, der als Illustrator, Gebrauchsgrafiker und Pressezeichner arbeitete, bekam von den Nationalsozialisten ein Arbeitsverbot, nachdem er bissige Karikaturen über Hitler und Goebbels veröffentlichte. Um den Auftrag für die „Vater und Sohn“-Geschichten annehmen zu können, legte er sich das Pseudonym „e. o. plauen“ zu. Welche wichtige Rolle dabei seinem Sohn Christian zukommt, darüber berichte ich ein anderes Mal.
Kennen Sie ebenfalls die Bildgeschichten und welche ist Ihr Favorit?