Berühmter Gast – Reiner Calmund

Auch Nicht-Fußball-Fans kennen ihn – aus Kochshows wie „Grill den Henssler“ (die übrigens 2019 fortgesetzt wird), wo er als Jurymitglied verkostet, humorvoll kommentiert und bewertet: Reiner Calmund. Als der prominente Genießer und Feinkost-Experte vergangenes Jahr bei uns im Hotel König Albert Station machte, offenbarte er eine weitere Leidenschaft: Autos. Er besuchte das August Horch Museum in Zwickau. Dieses wurde kurz zuvor erweitert und präsentiert nun in der Dauerausstellung den Rennsport in den 1920er und 30er Jahren, als sich die Silberpfeile jagten, sowie den Automobilbau in Zwickau nach dem Krieg. „Calli“ wie Viele ihn nennen, ist für seine originellen und spontanen Sprüche bekannt und dabei auch oft selbstironisch: „Sie dürfen nicht so verkopft sein. Sie müssen aus dem Bauch reagieren. Sehen Sie mich an!“ Das merkt man auch bei der Lektüre seines kulinarischen Lebenslaufs „Eine Kalorie kommt selten allein“.

Copyright: S. Pick

Wir feiern den Rhododendron

Meine beiden Rhododendron-Pflanzen haben den Winter gut überstanden und blühen wunderschön. In diesem Jahr sogar beide gleichzeitig 🙂 Gerade rechtzeitig zu ihrer Party! Denn am Wochenende findet das erste Rhododendronfest in Bad Elster statt. Auf einem großen Garten- und Naturmarkt kann man sich über die Pflanzen informieren und natürlich auch einige schöne Exemplare erwerben ( vielleicht bekommen meine beiden Stöcke noch Zuwachs 😉 ). Es wird Sonderführungen durch die historischen Parkanlagen geben und Vorträge der Deutschen Rhododendron-Gesellschaft. Und wie es sich für die Kultur- und Festspielstadt natürlich gehört, jede Menge Musik sowie einen Oldtimer-Korso. Volles Programm also!

Bad Elster im TV

Diese Woche gab es im Fernsehen einen Doku-Film über Bad Elster, der in der ARD Mediathek abrufbar ist. Der MDR geht in dem vierminütigen Beitrag der Frage nach, wie sich diese doch recht kleine Stadt (ca. 3.500 Einwohner) ein eigenes Orchester leisten kann. Meist nimmt man als Bewohner eines Ortes dessen Besonderheiten ja gar nicht so richtig wahr. Für mich und viele meiner Kollegen im Hotel König Albert ist es fast eine Selbstverständlichkeit, dass in Bad Elster kulturell ständig etwas los ist. Dass hier Musiker aller Genres Konzerte geben, dass man hier Violin-Virtuosen ebenso hören kann wie Jazz-Künstler oder Rockbands. In der TV-Sendung wird deutlich, dass dahinter viel Arbeit und Engagement sowie ein kluger Schachzug stecken.

Foto: CVG

Das älteste Hotel der Welt

Seit wann gibt es eigentlich Hotels? – Diese Frage haben wir uns im Hotel König Albert letztens gestellt. Ich habe dann etwas recherchiert und bin auf eine faszinierende, aber auch traurige Geschichte gestoßen:

Das älteste Hotel der Welt gibt es seit 718! Das heißt, das Houshi Ryokan in Japan feiert im nächsten Jahr Jubiläum und besteht dann seit 1.300 Jahren! Ein buddhistischer Mönch baute über einer heißen Quelle einen Tempel und ein daran anschließendes Gästehaus. Er adoptierte einen Jungen, den er Zengoro nannte. Seit dieser Zeit, führen dessen Nachkommen das Houshi Ryokan – stets wird der erstgeborene Sohn der Inhaber – derzeit ist der 46. Zengoro Houshi an der Reihe. Der bereits ältere Herr baute seinen Sohn als Nachfolger auf, doch dieser starb unerwartet mit Mitte 40. Nun soll – nach dem Willen der Eltern – die Tochter heiraten, damit ihr Mann in die Houshi-Familie aufgenommen werden und das Hotel übernehmen kann. In einem Film, den der Visual Journalist Fritz Schumann vor drei Jahren drehte, kann man in die Welt der Houshis, die so ganz anders ist als unsere, eintauchen. Da sieht man die ankommenden Gäste, die als erstes in Hausschuhe schlüpfen… da erzählt der Vater davon, wie er im Hotel aufwuchs und in den Zimmern Verstecken spielte… da ist von arrangierten Ehen die Rede und die Tochter gesteht, dass sich ihre Vorstellungen nicht mit denen ihrer Eltern decken…

Aschenbrödel in Bad Elster und Moritzburg

Für viele gehört er zu Weihnachten wie der geschmückte Baum: der Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ hat Kultstatus. Vom 10. bis 12. Dezember gastieren die Landesbühnen Sachsen mit dem gleichnamigen Musical im König Albert Theater in Bad Elster. Die Inszenierung von Manuel Schöbel wird mit zahlreichen Songs und der originalen Filmmusik von Karel Svoboda auf die Bühne gebracht. Eine schöne Einstimmung auf die Weihnachtszeit!

Der tschechisch-deutsche Märchenfilm wurde übrigens 1973 auf Schloss Moritzburg gedreht. Die beeindruckende Schlossanlage liegt rund 15 Kilometer nördlich von Dresden und sieht so aus, wie man sich ein Märchenschloss vorstellt: dicke trutzige Mauern, runde Türme, gekrönt von roten Dach-Mützen, eine große Teichlandschaft und ein ausgedehnter Schlosspark drumherum – kein Wunder, dass die Filmcrew dort eine ideale Szenerie vorfand. In den Wintermonaten gibt es auf Schloss Moritzburg immer eine Ausstellung zum Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“, in diesem Winter hat sie bis 25. Februar 2018 geöffnet. Besucher erfahren dabei Hintergrundgeschichten zum Dreh, entdecken nachgestellte Filmszenen, Originalkostüme und Requisiten. Zudem läuft ein umfangreiches Begleitprogramm mit Filmvorführungen, historischem Tischtheater, Backofentagen in der Schlossküche und abendlichen Rundgängen mit dem Kurator der Ausstellung. Der 3-Haselnüsse-Ball am 17. März 2018, bei dem man sich wie in die Ball-Szene gebeamt fühlt, beendet dann die Aschenbrödel-Saison.
Foto: Schloss Moritzburg im Schnee – Bild: Schlösserland Sachsen, Hilsky (www.schloesserland-sachsen.de)

Neues vom Moosmann

Vor kurzem habe ich vom Moosmännel berichtet, einer Sagengestalt aus dem Vogtland, die hier sehr gegenwärtig ist. Klaus Schädlich, der sich seit langer Zeit mit dieser Figur beschäftigt und Moosmännchen aus Utensilien, die er im Wald findet, herstellt, hat mir nun Fotos seiner Kreationen geschickt. Auch weiteres Infomaterial zur Sage hat er in die Post gesteckt. Seinen Forschungen nach waren die Waldgeister nicht größer als dreijährige Kinder und lebten im undurchdringlichen Dickicht – hohle Bäume und Felsspalten boten ihnen ein Quartier. „Der Wilde Jäger war ihr schlimmster Feind“, so der Moosmannschnitzer. „Vor ihm schützte nur ein Baumversteck, in das drei Kreuze geschlagen wurden. Darum baten die Moosleutchen die Holzhauer, diese Zeichen in den Baumstock zu schlagen und dankten es ihnen mit Laub, Holzspäne oder Tannenzapfen, die sich später in Gold verwandelten.“ Wer heute durch das Vogtland reist, sieht sicher das eine oder andere von Klaus Schädlich liebevoll geschnitzte Moosmännel in den Fenstern stehen.
Foto: Norman Timpe

Mit Moving Shadows durch die Welt

Die Kuppen des Zeige- und Mittelfingers auf die Daumenspitze pressen, den Ring- und kleinen Finger abspreizen – eine Lichtquelle und schon tanzt ein Reh an der Wand. Diese Schattenfigur habe ich als Kind gerne kreiert. Für die Show der Mobilés hätte sie mich nicht qualifiziert 😉 Diese Künstler haben das Schattentheater perfektioniert und kommen mit ihrer Show „Moving Shadows“ am 2. Dezember zu uns nach Bad Elster! Nur mit ihren Körpern, die sie artistisch verbiegen, formen sie in fließenden Bewegungen wunderschöne Bilder – da entstehen plötzlich Stadtsilhouetten, lösen sich auf und werden zu Elefanten und Giraffen. Da fährt ein Paar in einer Vespa durch Europa, erklimmt einen Berg und nimmt für die letzte Etappe den Hundeschlitten. Am Ende der Reise verwandelt sich dieser in einen See mit Enten, die der Mann füttert… Das alles passiert in wenigen Minuten, eine Szene geht in die andere über, so, als würde man einen Film sehen. Die Mobilés sind absolut faszinierend, haben zahlreiche Preise eingeheimst und waren schon einige Male im Fernsehen zu sehen. Ich bin auf ihre Live-Show sehr gespannt und freue mich riesig auf das Spektakel!
Foto: Mobilé Unternehmenstheater & Showproduktion

Promi-Faktor im Hotel König Albert

Wissen Sie, was Ulrich Tukur, Katharina Thalbach, Tim Wilde, Chris de Burgh und Gregor Gysi miteinander gemeinsam haben? Außer, dass sie bekannte Persönlichkeiten sind? Sie waren alle schon einmal im Hotel König Albert zu Gast! Schwungvolle Einträge im Gästebuch mit netten Zeilen zeugen davon. „Thank you, very comfortable“, lobte beispielsweise der Interpret von „Lady in Red“ seine Suite und der Darsteller des Tatort-Kommissars Felix Murot klebte eine witzige Karte, die ihn und seine „Rhythmus Boys“ zeigt, in das Buch und schrieb darunter „Mit herzlichem Dank für einen wundervollen Aufenthalt“. Beim Aus-Checken der Stars wird meistens noch ein Bild vor unserer „Noten“-Wand gemacht – zur Erinnerung. In den letzten Monaten posierten dort sehr viele Prominente: Jan Josef Liefers, Ute Lemper, Stefanie Hertel, Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, die norwegische Skispringer-Mannschaft, Ernie Watts, Heinz Rudolf Kunze, Rick Kavanian, Jasmin Tabatabai, Giora Feidman, Piet Klocke, Die Prinzen, TiM Wilhelm und die Münchner Freiheit, Tom Astor, der Voxxclub, Prashant Prabhakar, Klaus Doldinger, die Masha Bijlsma Band… um nur einige (in kunterbunter Reihenfolge) zu nennen. In der Regel wird unser Hoteldirektor Marc Cantauw mit dem berühmten Gast abgelichtet, aber hin und wieder darf auch eine der Kolleginnen von der Rezeption mit auf’s Bild – und freut sich dann ganz besonders 😉

5 Dinge, die Irland und das Vogtland gemeinsam haben

Der bevorstehende Auftritt von The Cluricaune, einer Irish-Folk-Band, nächste Woche in Bad Elster hat mich dazu gebracht, wieder einmal die Bilder von meinen Irland-Aufenthalten anzusehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass sich mein erklärtes Lieblings-Reiseziel und das Vogtland in einigen Punkten sehr ähneln!

– Die Farbe grün: Beide werden von saftigen Wiesen dominiert. Nicht umsonst nennt man Irland auch die Grüne Insel und wenn man durch das Vogtland fährt, sieht man viele sanfte grüne Hügel, die sich aneinanderschmiegen. Ob Irish Tourist Board oder der Tourismusverband Vogtland – beide werben mit grünem Signet.
– Die Schafe: Diese Landschaft ist natürlich für die Haltung von Schafen prädestiniert. In Irland so sagt man, gibt es mehr Schafe als Menschen und im Vogtland waren es die wolligen Tiere, die die Basis für die so wichtige Textilproduktion schufen.
– Die Kartoffel: In Deutschland waren es die vogtländischen Bauern, die als Erste die nahrhafte Knolle anbauten, die noch heute einen hohen Stellenwert auf dem Speiseplan hat. Für die Iren hat die Kartoffel eine noch größere Bedeutung. Für die vielen armen Bauern war sie lange Zeit das Nahrungsmittel, das das Überleben sicherte. Als ein Pilz über Jahre die Ernten zerstörte, kam es in der Mitte des 19. Jahrhunderts zur Great Famine, der Großen Hungersnot, die einschneidende Folgen hatte: eine Million Iren starben, zwei Millionen wanderten aus. Noch heute ist die Great Famine in den Köpfen der Iren und Kartoffeln werden oft und in vielen Variationen gegessen.
– Der Rhododendron: Während die wunderschön blühende Pflanze in Bad Elster mit ihrer Blütenpracht alle erfreut, sind die immergrüne Gewächse in Irland eine Plage, da sie die einheimische Flora verdrängen. Seit Jahrzehnten versuchen die Iren dieser Herr zu werden. Im Killarney Nationalpark wurden bereits 700.000,- Euro für die Bekämpfung investiert! Und Anfang des Jahres forderte ein Abgeordneter gar einen Militäreinsatz gegen die Pflanze!
– Die Musik: Viele Iren sind sehr musikalisch und singen gerne. Ich kann mich noch an meine erste Tour über die Insel erinnern, als der Fahrer des Kleinbusses immer fröhlich traditionelle Lieder sang und seine Passagiere damit bestens unterhielt. Auch im Vogtland spielt Musik eine zentrale Rolle. Markneukirchen, nur wenige Kilometer von Bad Elster entfernt, ist der Musikwinkel Deutschlands. Der Ort ist das Zentrum des Orchester-Instrumentenbaus – Hersteller nahezu aller Musikinstrumente finden sich hier und die Leute sind entsprechend musikalisch.

The Cluricaune kommt übrigens nicht aus Irland, sondern aus dem nicht weit vom Vogtland entfernten Limbach-Oberfrohna. Der Bandname bezieht sich auf einen Gnom aus der irischen Mythologie. Vielleicht fallen mir beim Konzert noch einige weitere Dinge auf, die Irland und das Vogtland gemeinsam haben. Ich freue mich auf jeden Fall auf den Irish Folk-Abend am 1. August im Theatercafé des König Albert Theaters.

Plauen feiert die Spitze

„Spitzenstadt“ wird häufig als Synonym für Plauen verwendet, denn die vogtländische Stadt war einst dank der Spitzen-Herstellung um einiges größer als heute. Besucher können das heute noch gut an dem überdimensionalen Rathaus erkennen, dessen Ausmaße für eine Metropole reichen würden. Vor einiger Zeit habe ich das Spitzenmuseum besucht und mir von Jürgen Fritzlar erklären lassen, wie es zu diesem Boom gekommen ist. Ausgangspunkt war die hügelige Landschaft, in der man schon immer Schafe hielt und deren Wolle dann zu Tuchen verarbeitete. Als man mit den Produkten aus England, die mit Webmaschinen hergestellt wurden, nicht mehr mithalten konnte, hatten findige Köpfe die Idee, das Tuch mit Mustern, die von Hand aufgestickt wurden, zu verschönern. „Das war eine Notlösung, um überleben zu können“, erzählte mir Jürgen Fritzlar, „und sie sollte für das Vogtland enorme Auswirkungen haben: Kaufleute schickten wertvolle Stoffe nach Plauen, um sie hier besticken zu lassen. Die Nachfrage war so hoch, dass man kaum mehr nachkam.“
Wie zuvor in England, half auch im Vogtland die Technik: 1858 wurde die mechanische Stickmaschine eingeführt und die Region entwickelte sich sprunghaft. In weniger als 50 Jahren wurde aus dem überschaubaren Ort Plauen eine Großstadt. 1912 wohnten dort 128.000 Einwohner – die doppelte Menge als heute! Das riesige Rathaus wurde erbaut und ganze Straßenzüge mit viergeschossigen Jugendstilgebäuden entstanden, in denen die Arbeiter der Stickereien im Schichtbetrieb schliefen. Die Spitze zierte die Kleider der Damen, die sich diesen Luxus leisten konnten, und 1900 erhielt das „Wunder der Plauener Mischung“ auf der Weltausstellung in Paris sogar den Grand Prix.
Noch heute ist die Plauener Spitze ein Qualitätssiegel und eine Premium-Marke. Zahlreiche junge Designer haben die Spitze wiederentdeckt und kreieren damit aufsehenerregende Kollektionen. Ein Beispiel ist das Label Frieda & Elly der Modespitze Plauen (s. Foto). Kein Wunder also, dass die Spitze in Plauen ihr eigenes Fest hat – es findet vom 16. bis 18. Juni 2017 statt.